- Ähren lesen
- - {to glean} mót, lượm lặt = Ähren bilden {to corn}+ = in Ähren schießen {to ear}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Lesen (1) — 1. Lêsen, verb. irreg. act. ich lese, (Oberd. ich lies,) du liesest, er lieset, wir lesen u.s.f. Imperf. ich las; Mittelw. gelesen; Imperat. lies, (Oberd. lese). Es bedeutet überhaupt, von mehrern Dingen Einer Art eines nach dem andern wegnehmen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lesen — le̲·sen1; liest, las, hat gelesen; [Vt/i] 1 (etwas) lesen etwas Geschriebenes ansehen und seinen Inhalt erfassen <einen Text, ein Buch, einen Roman, eine Geschichte, die Zeitung, eine Zeitschrift lesen; etwas genau, gründlich, flüchtig… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
lesen — lesen: Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von… … Das Herkunftswörterbuch
lesen — dekodieren; entschlüsseln; entziffern; enträtseln; dechiffrieren; decodieren; Vorlesung halten; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; begutachten; … Universal-Lexikon
Ähre — Äh|re [ ɛ:rə], die; , n: Teil des Getreidehalms, der die Samen trägt: die reifen Ähren bewegen sich im Wind. Zus.: Kornähre, Roggenähre, Weizenähre. * * * Äh|re 〈f. 19; Bot.〉 Blütenstand mit ungestielten Einzelblüten an der verlängerten… … Universal-Lexikon
Ähre (2), die — 2. Die Ähre, plur. die n, Diminutiv. das Ährchen, der oberste Theil der Halmen an den Grasarten, besonders an den Getreidearten, welcher der Sitz der Blüthe und des Samens ist. Ähren bekommen, oder gewinnen. Das Korn fängt an in die Ähren zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ganovensprache — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher … Deutsch Wikipedia
Kundenschall — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher … Deutsch Wikipedia
Rotwelsch — ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe… … Deutsch Wikipedia
Nachlesen — Nachlesen, 1) das Übriggebliebene sammeln, wo schon Andere gesammelt haben, daher 2) so v.w. Ähren lesen … Pierer's Universal-Lexikon
Stoppeln — Stoppeln, 1) so v.w. Falgen; 2) so v.w. Ähren lesen, auch andere beim Ernten übersehene Früchte, z.B. Kartoffeln, aufsuchen; 3) mit Mühe, aber ohne gehörige Auswahl zusammensuchen … Pierer's Universal-Lexikon